So funktioniert die Tafel

Die Hanauer Tafel holt überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel von Märkten ab, kontrolliert diese auf ihre Eignung zur Lebensmittelausgabe und gibt sie an drei Ausgabetagen in der Woche an in Notsituationen Menschen weiter.

Aktuell unterstützt die Hanauer Tafel rund 1.200 Menschen mit geringem Einkommen in Hanau und Umgebung. Waren es früher vor allem besonders benachteiligte Menschen, die Unterstützung suchten, gehören heute zunehmend Familien mit Kindern sowie Seniorinnen und Senioren zum Kreis der anspruchsberechtigten Tafel-Gäste. Damit leistet die Hanauer Tafel generationenübergreifend einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe.

Die Idee einer Tafel ist einfach und doch genial zugleich

Diejenigen, die mehr haben, teilen mit denen, denen es an ausreichend Lebensmitteln fehlt. Bei den Tafeln in Deutschland funktioniert das Prinzip der Umverteilung folgendermaßen: Lebensmittelüberschüsse werden von Supermärkten, Bäckereien und Metzgereien abgeholt und an armutsbetroffene Menschen weitergegeben, die sich aus finanziellen Gründen keine ausgewogene Ernährung leisten können.

Bei den eingesammelten Lebensmitteln handelt es sich in der Regel um Backwaren vom Vortag, um Saisonprodukte, Milchprodukte mit erreichtem oder überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum, Fleischprodukte kurz vor dem Verbrauchsdatum sowie um Überproduktionen. Das bedeutet: Die Lebensmittel sind einwandfrei, können aber im regulären Handel nicht mehr verkauft werden. Genau hier setzt die Arbeit der Tafeln an.

Anspruchsberechtigt sind alle Menschen, die ihre Bedürftigkeit nachweisen können, unabhängig von Nationalität oder Konfession, sofern sie ihre Lebensmittel selbst an den entsprechenden Ausgabetagen abholen können.

Eine Besonderheit der Hanauer Tafel ist das Prinzip der freien Lebensmittelauswahl:

Statt vorgefertigter Warenkörbe können Tafel-Gäste ihre Lebensmittel im Rahmen des verfügbaren Angebots selbst auswählen. Dies erhält nicht nur die Wahlfreiheit und Eigenverantwortung bei der Zusammenstellung der Nahrungsmittel, sondern vermittelt zugleich das Gefühl eines selbstbestimmten Einkaufserlebnisses.

Der logistische Aufwand einer Tafel ist enorm.

Die Hanauer Tafel verfügt derzeit über drei Tafel-Fahrzeuge, die täglich im Einsatz sind, um überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel bei Märkten abzuholen. Im Jahr 2024 legten diese Fahrzeuge 30.652 Kilometer zurück und transportierten dabei 576.127 Kilogramm Lebensmittel zur Lebensmittelausgabe der Hanauer Tafel. Damit konnten aktuell rund 1.200 armutsbetroffene Menschen in Hanau und Umgebung regelmäßig unterstützt werden.

Zum Vergleich: Im Jahr 2019 wurden noch 601.556 Kilogramm an Lebensmitteln verteilt – ein Rückgang, der die zunehmenden Herausforderungen bei der Gewinnung von Lebensmittelüberschüssen deutlich macht.

Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, als die Tafelarbeit ausschließlich von ehrenamtlich Engagierten und gemeinnützig tätigen Tafel-Aktiven getragen wird. Die Hanauer Tafel ist damit nicht nur ein Vorbild für bürgerschaftliches Engagement, sondern unterstützt auch äußerst effizient Menschen mit geringem Einkommen.

Darüber hinaus leistet die Hanauer Tafel einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Nach dem Prinzip „Verwerten statt Vernichten“ werden kostbare Lebensmittel nicht entsorgt, sondern sinnvoll umverteilt. Selbst das, was nach einem Ausgabetag übrig bleibt, findet dankbare Abnehmer – etwa im regionalen Tierheim oder auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Unterstützen Sie die Hanauer Tafel – Gemeinsam Gutes tun!

Jede Spende hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Mit Ihrer Unterstützung sorgen wir dafür, dass niemand hungrig bleibt und wertvolle Ressourcen nicht verschwendet werden.

Evangelische Bank e. G.

IBAN
DE13 5206 0410 0000 0091 80

BIC
GENODEF1EK1

Verwendungszweck
Hanauer-Tafel

Mitglied der Diakonie Hessen e.V.