So funktioniert die Tafel

Die Hanauer Tafel holt überschüssige Lebensmittel von Märkten ab, kontrolliert diese auf die Ausgabefähigkeit bei der Tafel und gibt sie an drei Ausgabetagen in der Woche an bedürftige Menschen ab. Die Hanauer Tafel unterstützt zurzeit ca. 2.300 bedürftige Menschen in und um Hanau. Waren es früher die Ärmsten der Armen die um Hilfe der Tafel ersuchten, gehören heute immer mehr Familien mit Kindern und Seniorinnen und Senioren zum Kreis der anspruchsberechtigten Tafelkunden und macht die Hilfe der Hanauer Tafel generationenübergreifend.

Die Idee einer Tafel ist einfach und doch genial zugleich

Diejenigen, die zu viel haben, geben denen, die zu wenig haben. Bei den deutschen Tafeln funktioniert das Prinzip der Umverteilung folgendermaßen: Überschüssige Lebensmittel werden von Supermärkten, Bäckereien und Metzgereien abgeholt und an solche Menschen abgegeben, die sich ihr täglich Brot nicht leisten können.

Bei den eingesammelten Lebensmitteln handelt es sich in der Regel um Backwaren vom Vortag, um Saisonprodukte, Milchprodukte an der Grenze des Mindesthaltbarkeitsdatums, Fleischprodukte kurz vor dem Verfalldatum und um Überproduktionen. Das heißt, die Lebensmittel sind einwandfrei, können jedoch nicht mehr im normalen Geschäftsbetrieb verwertet werden. Hier setzen die Aktionen der Tafeln ein. Anspruchsberechtigt sind alle nachweislich Bedürftigen, unabhängig von Nationalität oder Konfession, sofern sie sich ihre Lebensmittel selbst, an den entsprechenden Ausgabetagen, abholen können.

Die Besonderheit der Hanauer Tafel ist unser Kundenprinzip: Bei der Hanauer Tafel gibt es keine vorgefertigten Warenkörbe, sondern eine freie Lebensmittelauswahl im Rahmen des Warenangebotes. Dies belässt nicht nur die Wahlfreiheit und Eigenverantwortung der Nahrungszusammenstellung beim Tafelkunden, sondern vermittelt auch das Gefühl eines Einkaufes.

Der logistische Aufwand einer Tafel ist enorm.

Die Hanauer Tafel verfügt derzeit über 3 Tafelfahrzeuge, die täglich im Einsatz sind, um überschüssige Lebensmittel in Märkten abzuholen. Im Jahr 2019 haben diese Fahrzeuge 39.328 Kilometer zurückgelegt und haben 601.556 kg Lebensmittel in die Tafelausgabe gebracht.

Dies ist umso bedeutender, wenn man bedenkt, dass die Tafelarbeit ausschließlich von ehrenamtlichen und gemeinnützigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Die Hanauer Tafel ist somit nicht nur ein Vorbild ehrenamtlichen Engagements, sondern versorgt damit auch äußerst effizient bedürftige Menschen in und um Hanau.

Dem nicht genug, hilft die Hanauer Tafel nicht nur den Menschen selbst, sondern durch das Prinzip des „Verwerten statt Vernichten“, auch der Umwelt. Denn kostbare Lebensmittel müssen so nicht vernichtet oder energieaufwendig entsorgt werden, sondern werden an Bedürftige umverteilt. Selbst das, was bei uns nach einem Ausgabetag übrig bleibt, findet dankbare Abnehmer im regionalen Tierheim und auf Bauernhöfen.

Unterstützen Sie die Hanauer Tafel – Gemeinsam Gutes tun!

Jede Spende hilft, Lebensmittel zu retten und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Mit Ihrer Unterstützung sorgen wir dafür, dass niemand hungrig bleibt und wertvolle Ressourcen nicht verschwendet werden.

Evangelische Bank e. G.

IBAN
DE13 5206 0410 0000 0091 80

BIC
GENODEF1EK1

Verwendungszweck
Hanauer-Tafel

Mitglied der Diakonie Hessen e.V.